Lesezeit: 6 min

Über die Geschichte: Der verzauberte Donaustrom ist ein Legend aus austria, der im Renaissance spielt. Diese Descriptive Erzählung erforscht Themen wie Romance und ist geeignet für Adults. Sie bietet Historical Einblicke. Eine verfluchte Melodie, eine verlorene Seele und der Fluss, der sie beide verbindet.
Die Donau ist seit Jahrhunderten die Lebensader Österreichs und schlängelt sich durch seine sanften Hügel, dichten Wälder und historischen Städte. Sie hat Kaiser, Dichter und Musiker auf ihrem Lauf getragen und Geheimnisse geflüstert, die nur der Wind zu wiederholen wagt. Doch unter ihrer schimmernden Oberfläche verbergen sich Mysterien, die älter sind als die prächtigen Paläste Wiens – Mysterien, die nur wenige zu ergründen gewagt haben.
Dies ist die Geschichte von Lukas Eisenberg, einem Musiker, dessen Schicksal mit der uralten Magie des Flusses verflochten wurde. Es ist eine Geschichte von Liebe, Verrat und einer unvergesslichen Melodie, die sich niemand entwinden konnte.
Der Abend war frisch, die Luft trug den Duft von feuchter Erde und Herbstblättern. Lukas Eisenberg, ein Geiger, bekannt für seine meisterhaften Auftritte, ging entlang der Ufer der Donau in der Nähe von Dürnstein. Musik war schon immer sein Zufluchtsort gewesen, aber in letzter Zeit vermochte selbst seine geliebte Geige die in ihm wachsende Unruhe nicht mehr zu stillen. Dann hörte er es. Eine Melodie – leise, gespenstisch – stieg wie ein geflüstertes Geheimnis aus dem Wasser empor. Die Noten trugen etwas Unheimliches, doch zweifellos Schönes durch die Nacht. Lukas folgte dem Klang, seine Schritte knirschten auf dem Kiesweg. Die Melodie wurde lauter und zog ihn zu den Schilfgründen, die das Ufer säumten. Und dann sah er es. Eine Geige. Sie lag zwischen den Schilfrohren, als hätte der Fluss sie sanft hingelegt. Das Holz war dunkel und poliert, glänzte im silbernen Mondlicht. Die Saiten waren gespannt, als hätte sie darauf gewartet, dass jemand sie spielt. Lukas zögerte. Jeder Instinkt sagte ihm, umzukehren. Aber die Musik… sie rief ihn. Er kniete nieder und strich mit den Fingern über die Oberfläche des Instruments. In dem Moment, als er es berührte, fuhr ein scharfer Blitzstoß seinen Arm hinauf. Die Geige fühlte sich lebendig an, als würde sie ihn erkennen. Dann ein Flüstern – leicht wie der Wind – wehte durch die Bäume. *"Du hast sie gefunden… Das Lied des Flusses."* Lukas drehte sich herum, sein Herz hämmerte. Aber niemand war dort. Nur das stetige Rauschen der Donau, die endlos in die Nacht hinausfloss. Zurück in Wien konnte Lukas das Gefühl nicht abschütteln, dass die Geige mehr war als nur ein gewöhnliches Instrument. Er konnte es spüren, selbst wenn sie in ihrem Koffer ruhte – wie eine unsichtbare Präsenz, die nur knapp außerhalb seiner Reichweite lauerte. Das erste Mal, als er sie spielte, entstand ein Klang, den er noch nie zuvor gehört hatte. Die Noten schienen ein Gewicht zu tragen, eine traurige Schönheit, die die Luft zum Schimmern brachte. Aber mit der Musik kamen Visionen. Bilder flimmerten durch seinen Geist – eine Frau mit sturmgrauen Augen, gekleidet in die Pracht des 16. Jahrhunderts; ein kerzenbeleuchteter Saal, in dem Gestalten in dunklen Roben in einer ihm unbekannten Sprache chanten; ein heftiger Sturm, der über die Donau zog. Die Visionen kamen jedes Mal, wenn er spielte. Dann, während eines seiner Auftritte in einem prächtigen Wiener Saal, näherte sich ihm eine alte Frau. Ihr Gesicht war stark von den Jahren gezeichnet, ihre Augen scharf vor Wissen. *"Du musst aufhören, diese Geige zu spielen,"* flüsterte sie dringend. *"Sie ist mit der Magie des Flusses verbunden, und ihr Lied kann Dinge erwecken, die besser vergessen bleiben sollten."* Lukas' Atem stockte. Er hatte niemandem von den Visionen erzählt. *"Wer sind Sie?"* fragte er. Der Blick der Frau verdunkelte sich. *"Frag nach Elisabeth von Hohenburg,"* sagte sie, bevor sie in der Menge verschwunden war. Elisabeth von Hohenburg. Der Name verfolgte Lukas. Durch Tage der Recherche enthüllte er die tragische Geschichte. Sie war eine Adlige und eine begabte Geigerin gewesen, die Ende des 16. Jahrhunderts lebte. Ihre Musik hatte den Hof verzaubert – aber sie hatte auch ihr Schicksal besiegelt. Elisabeth war in eine geheime Gruppe verwickelt gewesen, die als der Orden des Schwarzen Schleiers bekannt war. Sie glaubten, dass die Donau eine große Macht innehatte, die durch Musik kontrolliert werden konnte. Aber als sie sich weigerte, ihnen zu helfen, verschwand sie. Die meisten glaubten, sie sei in der Donau ertrunken. Andere behaupteten, sie sei verflucht worden, gebunden an eine Geige, die ihre Seele trug. Lukas fiel das Blut in den Adern kalt. Die Geige in seinem Besitz – sie musste ihr gehören. Lukas’ Suche führte ihn zur Burg Aggstein, die hoch über dem Fluss thronte. Hier war Elisabeth zuletzt gesehen worden, bevor sie verschwand. Die Ruinen waren in Nebel gehüllt, als Lukas ankam. Als er eintrat, bebte die Geige in seinen Händen. Eine seltsame Energie erfüllte die Luft. Dann kamen die Flüstern. *"Spiele das Lied… erwecke die Vergangenheit… befreie mich."* Er hob die Geige. Sobald er die erste Note spielte, veränderte sich die Luft um ihn herum. Die Steinmauern schimmerten, und plötzlich erwachte die Burg wieder zum Leben. Wandteppiche hingen an den Wänden, Fackeln flackerten, und Gestalten in schwarzen Roben füllten den Saal. Und in der Mitte stand Elisabeth von Hohenburg. Sie war nicht länger nur eine Vision. Sie war real. Elisabeths Augen trafen Lukas’ und waren voller tiefer Trauer. *"Du musst vollenden, was ich nicht konnte,"* sagte sie. *"Die letzten Noten… sie halten den Schlüssel."* Der Orden des Schwarzen Schleiers hatte versucht, die Macht der Donau für ihre eigenen dunklen Zwecke zu nutzen, aber Elisabeth hatte sie gestoppt – auf Kosten ihrer eigenen Seele. Der einzige Weg, den Fluch zu brechen, war, das Lied des Flusses zu vollenden, eine Melodie, die niemals fertiggestellt worden war. Aber als Lukas den Bogen hob, wurden die Schatten in der Burg lebendig. Die Geister des Ordens waren erwacht. *"Du kannst sie nicht befreien!"* kreischten sie, ihre Stimmen verschmolzen mit dem heulenden Wind. Die Burg erbebte, die Mauern schienen zu zerbröckeln. Der Fluss darunter tobte heftig. Lukas’ Hände bebten, aber er spielte weiter. Jede Note erklang stärker, klarer. Die letzte Strophe des Liedes erfüllte die Luft. Ein Lichtflash explodierte durch den Raum. Die Schatten schrien. Und dann – Stille. Als Lukas die Augen öffnete, war die Burg leer. Die Ruinen waren wieder in ihrem stillen, trostlosen Zustand. Und Elisabeth war kein Geist mehr. Sie war ganz – lebendig. *"Du hast mir meine Zeit zurückgegeben,"* flüsterte sie. Aber etwas veränderte sich. Die Geige – das Gefäß ihrer Seele – begann sich aufzulösen. Der Fluss forderte seine Magie zurück. Elisabeth trat zur Donau, ihr Gesichtsausdruck friedlich. *"Mein Platz ist hier,"* sagte sie. Als die Morgendämmerung am Horizont anbrach, verblasste sie im Nebel und hinterließ nur das Flüstern einer Melodie. Lukas kehrte nach Wien zurück, für immer verändert. Er sprach nie von dem, was geschehen war, und spielte die Geige nie wieder. Aber jede Nacht, wenn er entlang der Donau spazierte, hörte er es – die schwache, geisterhafte Melodie, die über die Wellen driftete. Ein Lied der Liebe. Ein Lied des Opfers. Ein Lied, das niemals verblasste. Einige sagen, an mondbeschienenen Nächten könne man immer noch das Lied des Flusses über die Donau hallen hören. Eine Melodie, die der Zeit verloren ging – doch niemals wirklich verschwunden ist. Und vielleicht, wenn du genau zuhörst, könntest du den Ruf der Verzauberten Donau hören.Die geheimnisvolle Geige
Eine Warnung aus der Vergangenheit
Die vergessene Tragödie
Die Burg der Schatten
Der Fluch des Flusses
Das Geschenk des Flusses
Epilog: Das ewige Lied
Letzte Gedanken
DAS ENDE.