Lesezeit: 7 min

Über die Geschichte: Rotkäppchen ist ein Fairy Tale aus germany, der im Medieval spielt. Diese Descriptive Erzählung erforscht Themen wie Courage und ist geeignet für Children. Sie bietet Moral Einblicke. Die mutige Reise eines Mädchens durch den Wald und ihre Begegnung mit dem listigen Wolf.
Es war einmal ein kleines Mädchen, das in einem malerischen Dorf am Rande eines tiefen, dunklen Waldes lebte und von allen, die sie kannten, geliebt wurde. Sie war freundlich, sanftmütig und immer bereit, ihren Nachbarn zu helfen. Wegen des bezaubernden, rot gekleideten Umhangs, den ihre Großmutter für sie gemacht hatte, wurde sie von allen als Rotkäppchen bekannt.
Eines sonnigen Morgens rief Rotkäppchens Mutter sie in die Küche. „Deine Großmutter fühlt sich nicht wohl“, sagte sie. „Ich habe einen Korb mit Leckereien für sie vorbereitet. Bitte bring ihn zu ihr und sieh nach, wie es ihr geht.“
„Ich gehe sofort, Mutter“, antwortete Rotkäppchen eifrig. Ihre Mutter überreichte ihr den Korb, gefüllt mit Brot, Käse und einem kleinen Glas Honig.
„Denk daran, auf dem Weg zu bleiben und nicht mit Fremden zu sprechen“, mahnte ihre Mutter.
„Ich verspreche es“, sagte Rotkäppchen und küsste ihre Mutter auf die Wange, bevor sie fröhlich aus der Tür hüpfte. Sie machte sich auf den Weg entlang des Waldpfades, der zum Haus ihrer Großmutter führte, das tief im Wald lag.
Während sie ging, bewunderte sie die Schönheit des Waldes. Vögel zwitscherten fröhlich, Eichhörnchen huschten die Bäume hinauf, und die Luft war erfüllt vom Duft von Kiefern und blühenden Blumen. Sie wanderte ein wenig vom Weg ab, um ein paar Wildblumen zu pflücken, mit der Absicht, einen Blumenstrauß für ihre Großmutter zu machen.

Plötzlich tauchte eine große, schattenhafte Gestalt hinter einem Baum auf. Es war ein Wolf, dessen Augen listig funkelten.
„Guten Morgen, Rotkäppchen“, grüßte der Wolf sie und zeigte seine Zähne in einem Lächeln, das freundlich wirken sollte.
„Guten Morgen“, antwortete Rotkäppchen höflich, obwohl sie sich etwas unwohl fühlte. Sie erinnerte sich an die Warnung ihrer Mutter, dachte aber, es wäre unhöflich, den Gruß des Wolfs zu ignorieren.
„Und wohin des Weges gehst du an diesem schönen Tag?“ fragte der Wolf.
„Ich besuche meine Großmutter, die im Wald wohnt, gleich hinter der alten Mühle“, antwortete sie.
Die Augen des Wolfs blitzten vor Bosheit, als er von ihrem Ziel erfuhr. „Wie aufmerksam von dir“, sagte er. „Und was hast du in deinem Korb?“
„Ein bisschen Brot, Käse und Honig“, antwortete Rotkäppchen.
„Das klingt köstlich“, sagte der Wolf und sein Mund lief ihm das Wasser zusammen. „Warum pflückst du nicht noch ein paar Blumen, während ich vorauslaufe, um deiner Großmutter zu sagen, dass du kommst?“
Rotkäppchen hielt dies für einen freundlichen Vorschlag und dankte dem Wolf. Während sie weiter Blumen pflückte, schoss der Wolf den Weg zum Haus der Großmutter entlang.
Als der Wolf ankam, klopfte er an die Tür.
„Wer ist da?“ rief die Großmutter von drinnen.
„Es ist Rotkäppchen, das dir einen Korb mit Leckereien bringt“, antwortete der Wolf und verstellte seine Stimme.
„Oh, wie schön! Die Tür ist offen, komm herein“, sagte die Großmutter.
Der Wolf trat ein und stürzte blitzschnell auf die arme alte Frau, verschlang sie ganz. Schnell zog er eines ihrer Nachtkleider an, eine mit Rüschen verzierte Nachthemd und eine Nachthemdkappe, setzte eine Brille auf und kroch ins Bett, wobei er die Vorhänge schloss.
Kurz darauf kam Rotkäppchen am Haus ihrer Großmutter an. Sie war überrascht, die Tür weit offen vorzufinden.
„Großmutter, bist du zu Hause?“ rief sie und trat ein. Alles schien seltsam ruhig.
„Ich bin hier drin, Liebes“, sagte der Wolf und versuchte, die Stimme der Großmutter nachzuahmen.
Rotkäppchen näherte sich dem Bett und zog die Vorhänge zurück. Dort lag der Wolf, schlecht als ihre Großmutter verkleidet.
„Oh, Großmutter, was für große Ohren du hast!“ rief sie aus.
„Damit ich dich besser hören kann, mein Kind“, antwortete der Wolf.
„Und Großmutter, was für große Augen du hast!“
„Damit ich dich besser sehen kann, mein Kind“, antwortete der Wolf.
„Aber Großmutter, was für große Hände du hast!“
„Damit ich dich besser umarmen kann, mein Kind“, sagte der Wolf und streckte seine Pranken aus.
„Und Großmutter, was für große Zähne du hast!“ schnappte Rotkäppchen.
„Damit ich dich besser fressen kann!“ brüllte der Wolf und sprang aus dem Bett.

Gerade als der Wolf auf Rotkäppchen losgehen wollte, hörte ein Holzfäller, der vorbeiging, das Getöse und stürmte in die Hütte. Mit seiner hoch erhobenen Axt jagte er den Wolf weg. Der verängstigte Wolf floh in den Wald und wurde nie wieder gesehen.
Rotkäppchen rannte zu ihrer Großmutter und fand sie unversehrt, versteckt im Schrank. Sie umarmten den mutigen Holzfäller und dankten ihm für seine rechtzeitige Rettung.
„Du musst immer auf dem Weg bleiben und nicht mit Fremden sprechen“, erinnerte sie ihre Großmutter sanft.
„Ich werde es, Großmutter“, versprach Rotkäppchen. „Ich habe meine Lektion gelernt.“
Von diesem Tag an war Rotkäppchen viel vorsichtiger. Sie blieb immer auf dem Weg und sprach nie mit Fremden. Sie und ihre Großmutter lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage und wurden oft von dem freundlichen Holzfäller besucht, der sie gerettet hatte.
Rotkäppchen besuchte ihre Großmutter weiterhin regelmäßig und brachte jedes Mal einen Korb voller Leckereien und Blumen mit. Die Geschichte ihrer Begegnung mit dem Wolf verbreitete sich im ganzen Dorf und machte sie zur lokalen Legende. Die Dorfbewohner bewunderten ihren Mut und begrüßten sie überall mit offenen Armen. Eines Tages, als sie durch das Dorf spazierte, hörte sie einige Kinder über den Wolf sprechen. Sie hatten Angst und befürchteten, dass der Wolf zurückkehren könnte. Rotkäppchen beschloss, dass es an der Zeit war, sicherzustellen, dass der Wald für alle sicher war. Sie ging zu dem Holzfäller, der sie gerettet hatte, und bat um seine Hilfe. Gemeinsam entwickelten sie einen Plan, um das Dorf vor jeglichen Gefahren im Wald zu schützen. Der Holzfäller lehrte sie, wie man Tiere aufspürt, sichere Pfade erkennt und einfache Werkzeuge zur Selbstverteidigung benutzt. Ausgestattet mit diesem neuen Wissen wurde Rotkäppchen zur Wächterin des Waldes. Sie patrouillierte die Wege und stellte sicher, dass keine Wölfe oder andere gefährlichen Kreaturen die Dorfbewohner bedrohten. Ihr leuchtend roter Umhang wurde zum Symbol für Sicherheit und Mut. Während einer ihrer Patrouillen traf sie ein junges Mädchen namens Gretel, die sich mit ihrem Bruder Hänsel im Wald verlaufen hatte. Sie hatten tagelang umhergeirrt, nachdem sie dem Haus einer Hexe entkommen waren. Rotkäppchen nahm sie unter ihre Fittiche und führte sie sicher zurück ins Dorf. Hänsel und Gretel waren ihr immer dankbar und besuchten Rotkäppchen und ihre Großmutter häufig. Sie wurden schnell Freunde, teilten Geschichten und Erlebnisse. Die Bindung zwischen ihnen wuchs mit jedem Tag stärker. Eines Winters traf ein heftiger Schneesturm das Dorf und schnitt alle Wege zum Wald ab. Rotkäppchen sorgte sich um ihre Großmutter und die anderen Dorfbewohner, die möglicherweise gefangen waren und Hilfe benötigten. Sie organisierte eine Rettungsmission mit Hilfe von Hänsel, Gretel und dem Holzfäller. Trotz der Kälte und des Schnees bahnten sie sich ihren Weg durch den Wald, räumten Wege frei und halfen denjenigen, die in Not waren. Rotkäppchens Mut und Führungskraft leuchteten in diesen schwierigen Zeiten hell. Die Dorfbewohner feierten sie als ihre Heldin, und die Gemeinschaftsbindung wurde stärker. Als der Frühling kam, erblühte der Wald wieder und das Leben kehrte zur Normalität zurück. Rotkäppchen setzte ihre Patrouillen fort, stellte die Sicherheit der Wege sicher und half allen, die Orientierung brauchten. Ihre Abenteuer und Akte der Freundlichkeit wurden zu Legenden, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen inspirierten. Jahre vergingen, und Rotkäppchen wurde zu einer weisen und respektierten Frau. Sie gab ihr Wissen und ihre Geschichten an die jüngeren Generationen weiter und lehrte sie die Bedeutung von Mut, Freundlichkeit und der Einhaltung von Versprechen. Ihr roter Umhang wurde schließlich an ein junges Mädchen namens Clara weitergegeben, das stolz die Rolle der Wächterin des Waldes übernahm. Clara wurde, wie Rotkäppchen zuvor, zum Symbol für Sicherheit und Hoffnung. Sie setzte das Erbe fort, das Dorf und den Wald zu schützen, und stellte sicher, dass die Geschichte von Rotkäppchen über Generationen hinweg weiterlebte. Und so wurde die Geschichte von Rotkäppchen zu einer zeitlosen Legende, die alle an die Wichtigkeit von Mut, Freundlichkeit und der Einhaltung von Versprechen erinnerte.Die erweiterten Abenteuer