Lesezeit: 5 min

Über die Geschichte: Yaa Asantewaas Schlachtruf ist ein Historical Fiction aus ghana, der im 19th Century spielt. Diese Dramatic Erzählung erforscht Themen wie Courage und ist geeignet für All Ages. Sie bietet Historical Einblicke. Die Königinmutter, die sich einem Imperium entgegenstellte und zur Legende wurde.
Das Ashanti-Königreich stand am Rande eines Messers. Die Briten, unerbittlich in ihrer kolonialen Expansion, hatten bereits König Prempeh I. ins Exil geschickt, in der Überzeugung, dass mit ihm das Ashanti-Geist brechen würde. Doch sie hatten das Volk dieses stolzen Königreichs unterschätzt.
Jetzt verlangten sie mehr – sie wollten den Goldenen Sessel, das heilige Symbol der ashanti-souveränität und Einheit. Für die Briten war es nur ein königlicher Sitz. Für die Ashanti jedoch war er die Seele ihres Volkes, eine Reliquie, die die Geister ihrer Vorfahren beherbergte.
Und als kein Mann am ashanti-Hof sich traute, den britischen Forderungen zu antworten, erhob sich eine Stimme über das Schweigen. Es war kein König oder Krieger, sondern eine Frau – Yaa Asantewaa, Königinmutter von Ejisu.
Sie war Mutter, Großmutter, Führerin. Doch als ihr Volk sie am meisten brauchte, wurde sie zu etwas Größerem. Sie wurde eine Kriegerin.
Dies ist die Geschichte, wie der Mut einer Frau das Schicksal einer Nation veränderte. Kumasi brodelte unter der Mittagssonne. Im königlichen Hof war die Luft noch schwerer, dick von Unsicherheit und Scham. Die ashanti-Häuptlinge, einst stolze Männer, die Krieger in den Kampf geführt hatten, saßen in unruhigem Schweigen. Die Briten hatten sie versammelt, und im Zentrum des Raumes stand Gouverneur Sir Frederick Hodgson, seine Uniform makellos, sein Ton autoritativ. *"Wir fordern den Goldenen Sessel,"* erklärte er. *"Königin Victoria ist jetzt eure Herrscherin, und sie muss darauf sitzen."* Ein Keuchen durchzog den Hof. Die Häuptlinge tauschten unsichere Blicke aus. Kein ashanti-König hatte jemals auf dem Goldenen Sessel gesessen – er gehörte den Geistern ihrer Vorfahren. Wie sollten sie ihn an Fremde übergeben? Aber die Angst ergriff sie. Sie hatten gesehen, was mit König Prempeh I. geschah. Sie wussten, dass die Briten überlegene Waffen, gut ausgebildete Soldaten und ein Imperium, das sich über Kontinente erstreckte, hatten. Niemand sprach. Niemand wagte es. Und dann füllte das Klirren von Goldarmbändern den Raum, als Yaa Asantewaa aufstand. Ihr Gesicht war ausdruckslos, aber ihre Stimme trug das Gewicht von Generationen. *"Ich habe die tapfersten ashanti-Krieger kämpfen und für unser Land sterben sehen,"* sagte sie, ihr Ton fest. *"Ich habe das Blut unserer Väter und Brüder gesehen, vergossen, damit unser Volk frei sein kann. Und jetzt sitzt ihr, die Männer von Ashanti, hier und zittert vor diesen weißen Männern? Schämst du dich nicht?"* Der Raum verstummte. Einige Häuptlinge senkten ihre Köpfe. *"Wenn ihr, die Männer von Ashanti, nicht kämpft, dann werden wir, die Frauen, aufstehen!"* erklärte sie, ihre Stimme erschütterte die Wände des Hofes. Und so begann der Krieg. Yaa Asantewaa wartete nicht darauf, dass die Häuptlinge ihren Mut fanden. In jener Nacht versammelte sie die Frauen von Ejisu und darüber hinaus. Sie kamen bewaffnet mit Säbeln, Bögen, Musketen und dem unerschütterlichen Willen von Kriegerinnen. *"Wir werden nicht untätig zusehen, während die Briten unser Land entweihen,"* sagte sie zu ihnen. *"Wir werden kämpfen, wie es unsere Vorfahren vor uns taten."* Die Nachricht verbreitete sich schnell. Männer, beschämt über ihre frühere Feigheit, begannen, sich ihr anzuschließen. Innerhalb weniger Wochen waren Tausende von Kriegern bereit. Das ashanti-Volk war schon immer Meister ihres Landes gewesen, und Yaa Asantewaa plante, dies zu ihrem Vorteil zu nutzen. Die Briten kämpften auf offenen Feldern, verließen sich auf ihre Gewehre und Kanonen. Doch die Ashanti würden in den Wäldern kämpfen, wo die Bäume ihre Schilde und die Flüsse ihre Verbündeten sein würden. Die erste Schlacht kam schnell. Yaa Asantewaa und ihre Krieger umzingelten die britische Festung in Kumasi und sperrten den Feind darin ein. Monate lang litten die britischen Soldaten. Die Vorräte gingen zur Neige. Krankheiten breiteten sich aus. Und jede Nacht schlugen die ashanti-Krieger zu – stille Pfeile aus den Schatten, schnelle Angriffe von unsichtbaren Feinden. Sogar britische Verstärkungen fanden es schwierig, durchzubrechen. Die Straßen waren blockiert, Brücken zerstört, und Spione lauerten überall. Zum ersten Mal fürchteten die Briten, sie könnten verlieren. Aber Yaa Asantewaa wusste, dass sie nicht so leicht aufgeben würden. Der Feind hatte Ressourcen, Schiffe und endlose Verstärkungen. Wenn die Ashanti gewinnen wollten, müssten sie einen letzten, entscheidenden Schlag führen. Sie plante einen groß angelegten Angriff auf Kumasi, der die Briten ein für alle Mal vertreiben würde. Während die Ashanti ihren finalen Angriff vorbereiteten, ereignete sich ein Verrat. Ein lokaler Informant, verführt von britischem Gold, enthüllte den versteckten Standort von Yaa Asantewa’s Hauptquartier. Die Briten handelten schnell. Im Schutz der Nacht starteten sie einen Überraschungsangriff. Musketen feuerten, der Geruch von Schießpulver erfüllte die Luft, und ashanti-Krieger kämpften tapfer. Doch die Briten waren in der Überzahl, und Yaa Asantewaa wurde gefangen genommen. Gebunden in schweren Ketten wurde sie durch Kumasi getragen. Die Briten hatten die Schlacht gewonnen – aber nicht den Krieg. Selbst als sie vor dem britischen Gouverneur stand, verletzt aber ungebrochen, bat sie nicht um Gnade. *"Ihr könnt meinen Körper nehmen,"* sagte sie zu ihnen, *"aber ihr werdet niemals den Geist meines Volkes nehmen."* Mit diesen Worten wurde sie auf die Seychellen verbannt, wo sie den Rest ihrer Tage verbringen sollte. Yaa Asantewaa kehrte nie nach Ghana zurück. Sie starb 1921 im Exil, weit entfernt von dem Land, das sie so heftig zu schützen gekämpft hatte. Doch ihr Geist verließ sie nie. Obwohl die Briten den Sieg beanspruchten, konnten sie die Ashanti niemals wirklich kontrollieren. Das Feuer, das Yaa Asantewaa entfacht hatte, brannte weiter, von Generation zu Generation weitergegeben. Jahre später, im Jahr 1957, wurde Ghana das erste afrikanische Land, das die Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft erlangte. Und heute lebt ihr Name in jedem Ghanians weiter, der für Gerechtigkeit kämpft, in jeder Frau, die es wagt zu führen, in jedem Schlachtruf, der sich gegen Unterdrückung erhebt. Denn Yaa Asantewaa kämpfte nicht nur für ihr Volk – sie kämpfte für die Zukunft. Ihre Worte hallen noch immer nach: *"Wenn ihr, die Männer, nicht kämpft, dann werden wir, die Frauen, aufstehen!"* Und aufstanden, taten sie.Die Begegnung der Feiglinge
Vorbereitung auf den Krieg
Die Belagerung der Kumasi-Festung
Der Verrat
Das Vermächtnis einer Kriegerkönigin