Lesezeit: 7 min

Über die Geschichte: Die Legende der Geisterbraut ist ein Legend aus china, der im 19th Century spielt. Diese Dramatic Erzählung erforscht Themen wie Romance und ist geeignet für Young. Sie bietet Cultural Einblicke. Verlorene Liebe, aufgedeckte Verräterei und ein Geist, gebunden durch Rache.
In den bergigen Regionen Südchinas, wo Nebel sich wie die geflüsterten Geschichten alter Zeiten an die Baumwipfel klammert, gedieh das Dorf Qinghe in seiner stillen Isolation. Ein Dorf, bekannt für seine jadegrünen Flüsse und terrassierten Felder, beherbergte eine unheimliche Legende, die kein Außenstehender ignorieren konnte.
Es wurde erzählt, dass im Schatten des Berges Luoxiang, unter dem Blätterdach alter Bäume, ein ruheloser Geist umherwanderte – eine Braut in Purpur, ihr Gesicht in Trauer verhüllt, ihr Lachen klirrte den Knochen derer, die es hörten. Die Dorfbewohner nannten sie die Gespensterbraut, eine Gestalt, deren tragische Geschichte in das kollektive Gedächtnis von Qinghe eingraviert war. Ihre Geschichte handelte von Liebe, Verrat und Rache – eine Erzählung, die das Sterbliche und das Übernatürliche auf herzzerreißende und erschreckende Weise miteinander verknüpfte.
In den letzten Jahren der Qing-Dynastie war das Dorf Qinghe ein geschäftiger Knotenpunkt für Handel und Tradition. Kaufleute aus den nahegelegenen Städten hielten an seinem lebendigen Marktplatz an, ihre Waren erleuchteten die bescheidenen Stände der Dorfbewohner. Unter ihnen war Zhao Feng, ein wohlhabender Seidenhändler, dessen Familie zu den prominentesten im Dorf gehörte. Zhao Fengs jüngste Tochter, Meilin, war das Juwel von Qinghe – ein Mädchen, deren Schönheit Gegenstand jeder geflüsterten Unterhaltung war. Meilins porzellanähnliches Gesicht, umrahmt von rabenschwarzem Haar, war oft hinter den kunstvoll geschnitzten Fenstern der Zhao-Villa zu sehen. Ihre zarten Hände bestickten Seide mit Mustern, die so exquisit waren, dass man sagte, sie würden denen der kaiserlichen Werkstätten Konkurrenz machen. Doch Meilin war mehr als nur eine Schönheit. Ihre scharfe Intelligenz und ihr Wissensdurst hoben sie von den anderen jungen Frauen im Dorf ab. Dennoch war ihr Leben als Tochter einer prominenten Familie durch Pflichten gebunden. Die Traditionen von Qinghe diktierten, dass der Wert einer Frau in ihrer Fähigkeit lag, gut zu heiraten, und Zhao Feng war entschlossen, eine wohlhabende Verbindung für Meilin zu sichern. Das Laternenfest in Qinghe war ein jährliches Spektakel, das Menschen aus den benachbarten Städten anzog. In dieser magischen Nacht waren die Straßen mit bunten Laternen gesäumt, deren warmes Leuchten sich im sanft fließenden Wasser des Qing-Flusses spiegelte. An einem solchen Abend traf Meilin zum ersten Mal Li Wei, einen Gelehrten aus der nahegelegenen Stadt Hanjing. Li Wei war nach Qinghe gekommen, um seine Tante zu besuchen, eine angesehene Kräuterfrau, die am Rande des Dorfes lebte. Während das Fest voranschritt, wich Li Weis gelehrte Haltung einer kindlichen Neugier. Seine Augen erhaschten einen Blick auf Meilin, die an einer Brücke stand, ihr purpurrotes Kleid im Laternenlicht schimmernd. Es war, als ob die Zeit stillstand; für Li Wei schrumpfte die Welt, bis nur er und das strahlende Mädchen auf der anderen Seite der Brücke übrig blieben. „Glaubst du, dass Laternen Wünsche zum Himmel tragen?“ fragte Li Wei und näherte sich ihr vorsichtig. Meilin drehte sich um, ihr Gesicht zeigte eine Mischung aus Überraschung und Neugier. „Nur wenn der Himmel bereit ist zuzuhören“, antwortete sie mit einem kleinen Lächeln. Dieser einfache Austausch markierte den Beginn einer Liebe, die so tief war, dass sie der Vernunft trotzen konnte. In den folgenden Wochen trafen sich Li Wei und Meilin heimlich und teilten ihre Träume und Ängste unter den alten Banyanbäumen von Qinghe. Doch ihre Liebe, so rein sie auch war, war zum Herzschmerz bestimmt. Zhao Feng, der sich der wachsenden Zuneigung seiner Tochter zu Li Wei nicht bewusst war, verhandelte einen Heiratsantrag mit General Wu, einem pensionierten Militäroffizier, der große Ländereien in der Region besaß. General Wu war ein Mann von beträchtlichem Reichtum und Einfluss, aber sein Ruf war alles andere als ehrenhaft. Gerüchte über sein Temperament und seine Grausamkeit kursierten unter den Dorfbewohnern, doch Zhao Feng sah nur die Vorteile eines solchen Bündnisses. Als Meilin von den Plänen ihres Vaters erfuhr, sank ihr Herz. Sie flehte ihn an und gestand ihm ihre Liebe zu Li Wei, aber Zhao Feng wischte ihre Gefühle als töricht ab. „Ein Gelehrter bietet Poesie und Versprechen“, sagte er streng. „Ein General bietet Schutz und Wohlstand.“ Trotz ihrer Proteste wurde die Ehe arrangiert. General Wu schickte der Familie Zhao ein aufwändiges Brautgeschenk – Goldornamente, Seidenroben und eine Jadehaarnadel, von der gesagt wurde, sie gehöre einer Kaiserin. Für die Dorfbewohner schien das Bündnis wie ein Traum. Für Meilin war es ein Albtraum. Verzweifelt beschlossen Meilin und Li Wei, zu fliehen. In der Nacht vor ihrer Hochzeit planten sie, sich an der alten Steinbrücke am Qing-Fluss zu treffen. Li Wei kam zuerst an, mit einem kleinen Bündel Essen und seinen kostbaren Gedichtrollen. Die Minuten zogen sich endlos hin, während er auf Meilin wartete, sein Herz pochte vor Hoffnung und Angst. Als Meilin schließlich eintraf, glänzten ihre Augen vor Tränen. „Li Wei“, flüsterte sie und warf ihre Arme um ihn. „Wir müssen heute Nacht gehen.“ Doch ihr hoffnungsvoller Moment war von kurzer Dauer. General Wu, misstrauisch gegenüber Meilins Zurückhaltung, hatte seine Soldaten ausgesandt, um sie zu beobachten. Bevor das Paar fliehen konnte, stürzten die Soldaten wie Schatten auf sie herab. Li Wei kämpfte tapfer und benutzte einen stabilen Ast als Waffe, doch er war den ausgebildeten Männern nicht gewachsen. Sie verprügelten ihn gnadenlos und ließen ihn blutig und bewusstlos am Flussufer zurück. Meilins Schreie hallten durch die Nacht, als sie zurück zur Zhao-Villa geschleppt wurde. Am nächsten Morgen musste Meilin General Wu heiraten. Die Zeremonie war ein verschwenderisches Ereignis, bei dem rote Seide jede Ecke der Zhao-Villa auskleidete. Meilin, ihr Gesicht blass und mit Tränenstreifen unter ihrem Brautschleier, bewegte sich durch die Rituale wie eine Marionette. Ihr Herz war in der Nacht zuvor am Qing-Fluss gestorben. Als die Tage zu Wochen wurden, fand sich Meilin in General Wus unterdrückendem Haushalt gefangen. Er war besitzergreifend und gewalttätig, und Meilins einst lebendige Seele begann zu welken. Sie verbrachte ihre Tage damit, auf die Berge zu starren und sich nach Freiheit zu sehnen, und ihre Nächte weinte sie still in ihrem Zimmer. Dann kam die Nachricht, die sie vollständig zerbrach: Li Wei war seinen Verletzungen erlagen. Der Junge, der einst unter dem Banyanbaum Gedichte rezitiert hatte, war für immer verschwunden. In jener Nacht, als draußen ein Sturm tobte, traf Meilin ihre Entscheidung. Sie band einen Seidenschal an den Holzbalken ihres Zimmers und nahm sich das Leben. Meilins Tod markierte den Beginn einer Spukgeschichte, die General Wus Anwesen noch jahrelang heimsuchen sollte. In der Nacht ihrer Beerdigung berichteten die Diener, wie sie leise Schluchzen durch die Hallen hallen hörten. Einige behaupteten, eine schemenhafte Gestalt in Purpur zu sehen, ihr Schleier hinter ihr wie Nebel wehend. Als die Sichtungen häufiger wurden, wurde General Wu zunehmend paranoid. Er behauptete, dass Meilins Geist ihn nachts besuchte, ihr Gesicht so blass wie der Mond, ihre Augen brannten vor Trauer und Wut. Seine Gesundheit verschlechterte sich rapide, und er verschloss sich in sein Zimmer, hielt ein Jadeamulett zum Schutz fest. Trotz zahlreicher Exorzismen, die von taoistischen Priestern durchgeführt wurden, blieb Meilins Geist bestehen. Es hieß, sie suche Gerechtigkeit, nicht nur für sich selbst, sondern für alle Frauen, die in den Händen von Männern wie General Wu gelitten hatten. General Wus Ende kam am Jahrestag von Meilins Tod. In jener Nacht wurde das Anwesen von einer unnatürlichen Kälte erfasst. Die Diener erwachten zum Klang von zerspringendem Glas und fanden General Wus leblosen Körper ausgestreckt auf dem Boden, sein Gesicht vor Entsetzen verzerrt. Die Nachricht von seinem Tod verbreitete sich schnell, und das Anwesen wurde aufgegeben. Die Dorfbewohner flüsterten, dass Meilins Geist ihre Rache genommen habe, doch ihre Unruhe setzte sich fort. Die Gespensterbraut war nicht länger auf das Anwesen beschränkt; sie wurde zu einer Beschützerin benachteiligter Frauen, zu einer Vorbotin der Gerechtigkeit. Generationen später wird die Geschichte der Gespensterbraut in Qinghe immer noch erzählt. Während des Laternenfestes versammeln sich die Dorfbewohner am Qing-Fluss, um Laternen zu ihrem Gedenken frei zu lassen. Die alte Steinbrücke, an der sich Meilin und Li Wei einst trafen, bleibt ein Wallfahrtsort, ihre Steine von den Schritten unzähliger Besucher glatt gewühlt. Obwohl ihr Geist gefürchtet wird, wird er auch respektiert. Für die Menschen von Qinghe ist die Gespensterbraut sowohl eine Warnung als auch ein Symbol der Widerstandsfähigkeit – eine Erinnerung daran, dass Liebe, selbst im Tod, unvorstellbare Macht besitzen kann.Meilin von Qinghe
Eine schicksalhafte Begegnung
Der Heiratsantrag
Der Trotz der Liebenden
Die Hochzeit der Tränen
Die Verfolgung
Der Fluch
Die Legende lebt weiter